Archiv der Kategorie: Gesundheit

Shop- und Futterempfehlung von uns :)

Hallo ihr Lieben, 

auf Empfehlung eines Bekannten aus Facebook bin ich vor kurzem auf das Prachtfinken- & Koi-Zentrum Köln – http://prachtfinken-zentrum.de/shop/index.php – gestossen und habe dann mal eine kleine Testbestellung gemacht:

Was soll ich sagen, die Futtermischungen sind einfach mega, schon beim öffnen strömt einem ein wunderbarer Geruch entgegen.
Schon vorgestern habe ich meinen Spatzen die Mischung „Wellensittich Aromatischer Traum“ – http://prachtfinken-zentrum.de/shop/prod…gr—neu–.html – serviert, diese wurde sofort angenommen, bzw. die Spatzen konnten gar nicht genug bekommen. Auf der Verpackung steht auch, man kann diese Mischung als Hauptfutter unbedenklich auch täglich geben.

Weiterhin habe ich für mein Sorgenkind Stevie die Mischung „Wellensittich Contra Megabac Mix“ – http://prachtfinken-zentrum.de/shop/prod…gr—neu–.html – in einem extra Schälchen gegeben und Stevie hat diese mit viel Freude gegessen, hat richtig „reingehauen“.

Somit schon mal für diese beiden Mischungen eine glasklare Empfehlung von mir und den Spatzen. 

Die Mischung „Wellensittich Light & Supreme Senior“ – http://prachtfinken-zentrum.de/shop/prod…gr—neu–.html – habe ich noch nicht gegeben, da ich noch was von der Körnerbuden-Mischung Senior übrig habe, diese zuerst noch verfüttert wird, werde aber berichten, sobald diese zum Einsatz gekommen ist.

Weiterhin habe ich etwas rote und gelbe Kolbenhirse gekauft – die rote ist aus Österreich – die gelbe ist aus Frankreich, beides eine Spitzenqualität, da werde ich auf jeden Fall noch je 1 kg mehr nachbestellen. Auch hier ein wunderbarer frischer Geruch und beide wurden von den Spatzen restlos abgenagt. 

Auch der Kundenservice ist hervorragend, ich wurde von der Inhaberin Frau Manns vor Versendung angerufen, auch vor allem, weil sie eine Mischung gerade nicht mehr vorrätig hatten und sie mich fragte, ob sie mir dafür eine andere Mischung geben darf. Eine sehr nette Frau, die mir auch sagte, wann immer ich Fragen habe, einfach melden, bzw. auf den Anrufbeantworter sprechen, dann ruft sie zurück.

Eigentlich nehmen sie zur Zeit keine Neukunden mehr auf, wegen Krankheit und Personalmangel, aber ich hatte noch Glück und bin darüber sehr froh.

Und Leute, schaut euch mal die Preise an, diese sind mehr als anständig für diese tolle Qualität der Ware. 
Ich sehe einfach nicht mehr ein, dass ich bei der Körnerbude für die Mischung Megabakterien für 1 kg 16,50 EUR bezahlen soll, da dachte ich mir, da muss es doch Alternativen mit gleich guter Qualität geben. 

Auf jeden Fall werde ich bei diesem wunderbaren Shop in Zukunft regelmäßig das Futter für meine Buntspatzen kaufen :)

 

Sorgenkind Rainbow Stevie 🧡 Gute Nachrichten 🧡🍀🙏

Hallo ihr Lieben 
heute gibt es mal wieder sehr gute Nachrichten aus Erding: Unser Sorgenkind Stevie kann seit einigen Tagen wieder fliegen. 🍀🙏
Seit er im letzten Jahr Anfang Juli 4 Tage bei meiner vkTÄ stationär war (Trichomonaden und Kropfentzündung, ebenso Verdacht auf Megabakterien, obwohl alle Tests negativ waren) konnte unser Kleiner, als wir ihn wieder nach Hause bekommen haben, von heute auf morgen nicht mehr fliegen. Mit Mühe und Not konnte er ein paar Zentimeter flattern, was aber meistens mit Abstürzen verbunden war. Vorher war er der weltbeste Flieger und dann plötzlich zu schwach. 😢
Wir hatten uns alle schon damit abgefunden, hier ist ja auch alles beindertengerecht eingerichtet, viele lange Leitern, Boden alles weich gepolstert…wie schon unser Willie Nelson selig, kam Stevie als Fußgänger immer bestens zurecht.
Vor ca. 3 Wochen fing alles damit an, dass er von der Voliere aus, plötzlich so 50 cm auf Steves Schulter geflattert ist, das war für uns schon ein riesen Erfolgserlebnis.
Dann haben wir festgestellt, dass Stevie Freundin Millie immer wieder in den Esszimmerbereich geflogen ist (ca. 5-6 Meter von der Voliere aus) und nach Stevie gerufen hat…komstant und immer wieder, als ob sie ihm Mut machen wollte…
Ja und dann vor ein paar Tagen dann dieses Wunder, Stevie flog plötzlich zu Millie in den Esszimmerbereich und gleich im Anschluß drehte er noch eine große Runde zum Vogelbaum im Wohnzimmerbereich. 🍀🙏🍀
Und so geht das nun seit einigen Tagen 
Wir wissen nicht, wie das nach so langer Zeit plötzlich möglich war…es ist einfach ein Wunder 🙏🙏 Danke lieber Gott. 🙏🧡

Stevie ist jetzt grade eben im März 6 Jahre alt geworden und an macnhen Tagen, dachten wir wirklich, wir haben ihn nicht mehr lange…und nun dieses Glückserlebnis.
🙏🍀
Das Futter hochwürgen ist noch da, manchmal schlechter, manchmal besser, abr Stevie isst gut und was wichtig ist, sein Gewicht halten wir stabil. 🙏

Dieser Beitrag soll jedem Mut machen, der ein krankes Vögelchen hat…mt viel Geduld am Ball bleiben und nicht aufgeben. 
Natürlich füttere ich nur bestes Futter, evtl. trägt das auch dazu bei, dass es Stevie so viel besser geht.

Mal wieder online bestellt…Nachschub an Grünem :) 🌿

Ich habe nach langer Zeit mal wieder Pflanzen online bestellt und zwar bei der Gärtnerei Enseleit – Weseler Kräuterparadies. Für die Vögelchen (und auch für mich) natürlich alles Bio und zwar das „Teekräuter-Set der Gesundheit“ = Fenchel, Salbei, Pfefferminze..
…und Jiaogulan (= Kraut der Unsterblichkeit), dieses pflanze ich aber auf das Vogelgrab und zwar zusammen mit dem Heidekraut. 🌿🌈
Weiterhin auch Basilikum und Dill und Spitzwegerich im Topf. 🌿🌱🍃

Das Fenchelgrün haben die Spatzen heute schon fleißig beknabbert, riecht auch fantastisch.  Auch vom Basilikum haben sie schon ein paar Zweiglein bekommen. 🍃 Stevie bekommt morgen was von seinem heißgeliebten Dill. 🌿Auch vom Salbei darf insbesondere Stevie naschen, dieser hat ja auch eine gute Heilwirkung (antiseptisch, antibiotisch, antibakteriell und entzündungshemmend) und tut sicher seiner chronischen Kropfentzündung gut. 🍃
Wenn er ihn denn mag, den Salbei, ansonsten mache ich einen Tee. 

Auch klemme ich immer ein paar Kräuterzweige an die Voliere, in der Regel Salbei, Thymian, Pfefferminze, Lavendel. Das alles hält Ungeziefer fern. Mache ich schon seit Jahren so.
Hab ich auch hier in meinem Blog geschrieben: https://bettina.benker.info/2017/07/16/a…inzug-abhalten/

Was ich jetzt schon weiß, um den Spitzwegerich werden sich alle reißen, der ist äußerst beliebt und supergesund und diesen sammle ich im Frühjahr/Sommer auch immer im Stadtpark. 

Hier ein paar Bilder, alles war wunderbar verpackt, nur in Papier, kein Plastik und alles ist gut und heil bei uns angekommen.

 

Große Freude…Fritzl und Stevie 🐥🐥🧡🧡

Hier ist die Freude groß, denn Fritzl und Stevie sind wieder zu Hause. 

Heute Nachmittag hat mich meine vkTÄ Frau Schink angerufen und mir mitgeteilt, dass es beiden viel besser geht und sie hat mir gesagt, wenn ich in der Lage bin, Fritzl und Stevie übers Wochenende und Stevie noch bis Mitte nächster Woche die Medikamente einzugeben (bin ich, habe ich gesagt), können die beiden nach Hause, was natürlich in erster Linie sehr gut für ihre Psyche wäre, wenn sie wieder unter ihren Freunden sind.
Injektionen brauchen die beiden nun nicht mehr (sorry, hatte im Vorbericht Infusionen geschrieben, meinte natürlich Injektionen, ich Dummschlumpf).

Ahhhhh wir sind soooo glücklich, heute um ca. 17:00 Uhr hat dann meine vkTÄ die beiden gebracht und irgendwie hat sie ein Wunder bewirkt. 🍀🙏
Fritzl, der es wirklich vor einigen Tagen noch sehr schlecht ging, ist wie ausgewechselt, sie sieht wieder sooooo gut aus, pfeift wieder, was sie tagelang nicht gemacht hat. 🧡🙏
Stevie ist sofort zu seiner Millie geflogen und sie haben ununterbrochen geschmust und sind vor Freude auf und ab gehüpft. 🧡🙏
Auch alle Spatzen haben sofort ein Großkonzert angestimmt, als die beiden wieder da waren, sich gegenseitig zig mal begrüßt…ihr könnt euch gar nicht vorstellen, was das für eine Freude war. 🧡🧡🙏
Da sage mir noch einer, die Vögelchen hätten keine Gefühle…
Millie war ganz ruhig und zurückgezogen die letzten Tage ohne ihren Stevie und schwupps ist sie nun wieder wie ausgewechselt. 🧡

Natürlich ist alles noch nicht vollständig überstanden, das Ridzol muss ich noch ins Trinkwasser geben, heute sind wir bei Tag 5, insgesamt 12 Tage.
Fritzl bekommt morgen und übermorgen noch Baytril und Stevies zusätzliche Kropfentzündung muss noch bis nächsten Donnerstag mit einem anderen Antibiotikum behandelt werden, aber da kriegen wir hin.

Nach der abgeschlossenen Ridzol-Behandlung kommt meine vkTÄ wieder vorbei und wir machen Stichproben mit den jüngeren Vögelchen, ob die Trichomonaden auch wirklich adieu gesagt haben und auch Stevie wird nochmals untersucht. Er muss auf jeden Fall noch an Gewicht zulegen, er hat nur 34 g, aber er war immer schon ein eher schmächtiger Bursche. Fritzl hatte heute 38 g, hat seit Montag 4 g zugenommen. Aber auch Stevie hat 2 g zugenommen.

Habe von der lieben Silke eine Menge grüne Haferrispen bekommen, die können wir nun super gut gebrauchen. 
Gestern war Markus hier, hat uns noch eine kleine aber wichtige Bestellung vorbeigebracht, die Silke ruckzuck gepackt hatte, nochmals vielen Dank auch auf diesem Weg. 

Wie gesagt, wir sind nun super happy, dass die beiden Mäuse Fritzl und Stevie wieder zu Hause sind, können aber noch eine Weile gedrückte Daumen gebrauchen. 🍀🙏🧡

Sorgen über Sorgen…Fritzl und Stevie 😢😢

Sorgen über Sorgen… 😢😢

Meinem TCB-Mädel Fritzl ging es schon letzte Woche nicht sehr gut, sie hat geplustert, auch Durchfall, kalte Füßchen, dann ging es mal 2 Tage mal wieder etwas besser, nachdem ich Ac-iprim gegeben hatte. Ich wäre normalerweise mit ihr auch gleich letzte Woche zu meiner vkTÄ gegangen, allerdings hatte ich da 3 Zahnarzttermine in Folge wegen meiner Abszesse im Mund, die aufgeschnitten werden mussten…wie dem auch sei, alles kam zusammen. 
Zuerst ging es ihr auch wieder ein wenig besser, aber am Sonntag wieder schlechter, so dass ich gestern meine mobile vkTÄ Bianka Schink kommen ließ.
Gleichzeitig habe ich ihr auch meinen Rainbow Stevie zur Untersuchung angekündigt. Eigentlich sollten bei ihm nur die Krallen geschnitten werden, aber seit ein paar Tagen ist mir bei ihm aufgefallen, dass er immer Futter hochwürgt, auch dann, wenn er seine Freundin Millie nicht füttern will, das machte mich stutzig.

Es könnte nicht schlimmer sein… 😩😩 Fritzl und auch Stevie hochgradiger Befall von Trichomonaden. 😩 Bei Fritzl sieht es gar nicht gut aus. 😢 Meine vkTÄ hat beide nun mitgenommen und behandelt sie stationär. Die anderen 6 Spatzen muss ich nun 14 Tage mit Ridzol behandelt, Pulver ins Trinkwasser. Nach den 14 Tagen müssen wir Stichproben machen, vor allem bei den Neuzugängen aus 2021. Meine vkTÄ ist sich sicher, dass ich mir die Trichomonaden mit meinen letzten Neuzugängen aus 2021 eingeschleppt habe. 😩 Sie müssen ja nicht gleich ausbrechen, das kann dauern.

Ich habe natürlich trotzdem hin- und her überlegt, ob ich womöglich einen Fehler gemacht habe, aber ich kann euch versichern, meine Wasserhygiene ist besonders vorsichtig, ich habe ganz viele Edelstahlnäpfe, die immer in die Spülmaschine kommen bei 60%, immer gut austrocknen, verwende ja jeden Tag frische Näpfe.
Steve meinte, das einzige, was er sich vorstellen könnte, ist, dass ich öfter Basilikumzweiglein in die Wasserschale auf dem Vogelhaus gebe, diese also nass sind.
Ich habe das auch meiner vkTÄ gesagt, aber sie meinte, ausgeschlossen…und ist fest der Überzeugung, dass ich mir die Trichomonaden im letzten Jahr eingeschleppt habe, wie schon gesagt, ein Ausbruch kann dauern.
Das größte Problem ist, die Wellensittiche zeigen ihre Kranksein immer erst, wenn es schon 5 vor 12 ist und Trichomonaden gehen relativ schnell auf die Organe und die Schleimhäute über – und ich hoffe von Herzen, dass meiner Fritzl noch geholfen werden kann.🙏🙏 Mein Stevie ist ein zäher Bursche, ein Überlebenskünstler, aber auch da hoffe ich von Herzen, dass er keine Folgeschäden davon trägt. 🙏🙏

So brauchen wir nun bitte viele Daumen gedrückt und gerne auch ein paar Gebete. 🍀🍀🙏🙏

Eines weiß ich sicher, mir kommt kein Neuzugang mehr ins Haus ohne Eingangscheck…aber so schnell und wenn überhaupt sowieso nicht mehr.

Update 13.07.2022:

Heute am späten Nachmittag hat mich meine vkTÄ Frau Schink angerufen, Fritzl geht es heute Gott sei Dank um einiges besser 🙏, Stevie würgt immer noch alles hoch (weil er ja auch zusätzlich eine Kropfentzündung hat) und er hat nur 33 g (war aber schön immer ein dürrer Hering), aber er muss noch ein wenig zunehmen. Behandlung ist noch nicht abgeschlossen, sie bekommen beide nach wie vor ihre Infusionen und Medikamente etc. 🍀🙏
Gestern ging es Fritzl ja nicht gut, aber wie gesagt, heute um einiges besser, ich könnte vor Freude weinen… ❤️
Fritzl hat auch von gestern auf heute 2 g zugenommen….Juchuuu 🍀🧡

Ich sage euch, Steve und ich waren schon den ganzen Tag wie auf Kohlen gesessen, aber wir wussten ja, dass uns die TÄ erst nach ihrem Feierabend anrufen würde, außer bei einem Notfall.
Und Gott sei Dank eine gute Nachricht, meine vkTÄ ist sehr zuversichtlich. 🍀

Wir sind soooo erleichtert, dass es Fritzl besser geht ❤️ 🙏
Stevie ist ein zäher Bursche, er wird es schaffen. Die vkTÄ hat mir gesagt, dass er aber auch, wenn er wieder daheim ist, noch ein paar Tage AB bekommen muss. Das ist aber kein Problem bei Stevie ihm Medikamente einzugeben. 💊

Stevie hat ja einen einen Tick, bzw. schon immer mehrere Ticks. Er will alles füttern, was in seiner Nähe ist, sei es sein Mädchen Millie, oder auch mich und Steve und wenn gar nichts in der Nähe ist, auch einen Ast. Er würgt dann das Futter hoch und isst es wieder, wenn er z.B. einen Ast füttert. Dabei hat er es aber mit Spiegeln z.B. überhaupt nicht, die interessieren ihn nicht. Ja und mit dieser Fütterei kann eben auch leicht eine Kropfentzündung entstehen, also wenn ein Vogel es übertreibt und Stevie übertreibt in allem generell.
Hört sich lustig an, ist es aber nicht.

Am Freitag Nachmittag wird mich meine TÄ wieder anrufen, wie es den beiden geht (außer, falls es schlechter sein sollte, dann schon vorher) und am Montag soll ich beide wieder nach Hause bekommen, falls alles gut geht. 🧡🧡
Steve und ich und die Spatzen vermissen Fritzl 🧡 und Stevie🧡 ganz ganz doll, aber auch gut, dass beide nun zusammen bei meiner TÄ in einem Vogelhaus stationär sind und nicht einer alleine, die beiden haben sich schon immer sehr gut verstanden, auch wenn Stevies Herz unserer Millie gehört.

Ein Filmchen von den beiden aus glücklichen Tagen, die hoffentlich wieder kommen werden. 🧡🍀🙏

Hygiene im Vogelhaushalt

 
Also grundsätzlich halte ich Hygiene im Vogelhaus und im Vogelzimmer für wichtig, allerdings muss ich sagen, wenn jemand eine größere Voliere hat, wird sich z.B. der empfohlene tägliche Sandwechsel als schwierig gestalten, denke ich mal. Ebenso das abduschen mit heißem Wasser etc.
Also ich kann nur für mich sprechen, ich benutze Vogelsand und wechsle diesen alle 5-7 Tage, entferne aber täglich die Kotbällchen mit dem Sauger und habe auch so ein Sieb.
Ich kann meine Voliere Sydney auch nicht unter die Dusche oder in die Badewanne stellen, dafür ist sie zu groß und zu schwer, reinige diese aber mit Essigwasser regelmäßig, ebenso die Sitzstangen und Leitern.
Über den Futter- und Wassernäpfen habe ich Brettchen angeschraubt, so dass diese, bzw. das Futter und Wasser nicht verschmutzt werden können, zudem reinige ich die Futternäpfe täglich mit sehr heißem Wasser und die Wassernäpfe kommen in die Spülmaschine, wo sie dann anschließend gut getrocknet werden.
Für die tägliche Grobreinigung der Sitzstangen habe ich eine Spachtel, die leistet gute Arbeit und so 1-2 die Woche werden diese mit warmem Essigwasser gereinigt.
Das selbe gilt auch für die Spielplätze und meinen Vogelbaum.
So ca. 1 x im Monat bis alle 6 Wochen reinige ich alles mit F-10.

Gesundheitsfutter Für die Buntspatzen

Vor kurzem habe ich angefangen, die Gesundheitsmischungen von der Körnerbude außerhalb der Voliere zu füttern, da sie in der Voliere in einem extra Schälchen nicht angenommen wurden, aber in ihrer Kokosnussschale am Vogelbaum komischerweise schon.
Gekauft habe ich im Januar:

– Leber-Kur Wellensittich 500g
– Mischung Muskelaufbau, 500g
– Mischung Gefieder 500g
– Mischung Nieren 500g
– Wellensittich Megabakterien 500g

Angefangen hatte ich mit der Leber-Kur bis diese leer war und nun aktuell gebe ich die Mischung Muskelaufbau, welche auch gleich aufgebraucht sein wird.
Täglich gebe ich ca. 30 g von der Gesundheitsmischung, das sind dann jeweils 16 Tage durchgehend und dann kommt die nächste Mischung an die Reihe.
Grade jetzt die Mischung Muskelaufbau wird weg gegessen wie nichts, scheint auch noch sehr gut zu schmecken. 

Bevor ich die Gesundheitsmischungen gekauft habe, habe ich Thomas Bienbeck gebeten, sich die Zusammensetzungen dieser mal anzusehen und er sagte mir, er sehe die Mischungen als sehr positiv an. Sicher sind es keine Heilmittel bei Krankheit, aber als Vorsorge und Unterstützung auf jeden Fall zu empfehlen.

Zusätzlich bekommen die Spatzen außerhalb der Voliere auch immer täglich Silberhirse, diese wird wahnsinnig gerne gegessen und ist ja auch noch sehr gut für die Darmgesundheit.

Unsere Koskosnussschale am Vogelbaum
Aktuell Mischung Muskelaufbau
Silberhirse

Tee für unsere Vögelchen

Ich gebe meine Buntspatzen regelmäßig Tee und hier nun eine Zusammenstellung meiner Rezepte . 
Man sollte grundsätzlich aber immer auch eine Schale normales Wasser zusätzlich anbieten. Außerdem sollte der Tee nicht zu konzentriert gegeben werden. 
Wenn einer von mehreren erkrankt ist, können die gesunden Wellis trotzdem mittrinken. 
Die Vögel nehmen das auf was sie brauchen, deshalb ist es wichtig auch normales Wasser mit anzubieten. 
 Immunsystem:    
                                                                                                Cystuskraut, kann man auch mit Hagebutte mischen,
ca. 2x/Woche 

Gefiederstörungen:   
                                                                                                                                   
- Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) 
- Vogelknöterich
- Vogelmiere
- Brennnessel (sowohl Blätter als auch Samen sind da gut)
- Spitzwegerichkraut
- Kamillenblüten 

Die Kräuter zu gleichen Teilen mischen und dann entweder als Tee zubereiten, oder in einem extra Schälchen anbieten. 
Ich selbst mische diese Kräutermischung auch mal gerne unter ein Basisfutter (z.B. Jo Mannes, Versele Laga etc.)...
...aber das bleibt ganz euch überlassen, bzw. wie ihr denkt, dass eure Vögelchen sie am besten aufnehmen 
Verstopfung:        
                                                                                                                              - Fenchelsamen bitter (die süßen Fenchelsamen sind bei Verstopfung weniger geeignet) 
- Süßholzwurzel (geschnitten)

- Ackerwinde nur bei starker und hartnäckiger Verstopfung (hier aber nur niedrig dosiert, nur ein bisschen was druntermischen oder einzeln anbieten, da abführend. Erst mal ohne probieren... 
Durchfall:        
                                                                                                                                         - Muskateller Salbei (Römischer Salbei) - Kraut geschnitten
- Anissamen 
- Kamillenblüten 
- Bohnenkraut - welches man bei Durchfall aber durchaus auch alleine anbieten kann, wenn die Wellis es denn essen, ansonsten als Tee anbieten oder frisch.  
Verdauung und Appetitlosigkeit:                                                                                                              

- Salbeiblätter
- Fenchelsamen süß
- Kamillenblüten
- Thymian 
Zu gleichen Teilen mischen.
Atemwege:     
(Von Tierheilpraktier Thomas Bienbeck).                                                                                                                                                 

2 gehäufte EL Lungenkraut
2 gehäufte EL Spitzwegerichkraut 
1 EL echter Schwarzkümmel (Nigella sativa)
in ein Teesieb geben
mit heißem, nicht mehr siedendem Wasser aufgießen 
und gute 10 Minuten ziehen lassen.
Fertig ist der Tee. 



Kropfentzündung:   
                                                                                                                        
Alles zu gleichen Teilen mischen: 
- Salbei (entzündungshemmend)
- Spitzwegerich (antibakteriell)
- Kamille (entzündungshemmend)
- Schafgarbe (entzündungshemmend)
- Ringelblumenblüten (entzündungshemmend) 
3 TL der Mischung auf 1/4 l Wasser
10 Minuten ziehen lassen
Anfangs verdünnt anbieten um die Wellis an den Tee zu gewöhnen. 
Und immer auch Wasser zusätzlich anbieten.  
LEBER-TEE:     
                                                                                                                                           
- Schafgarbenblätter (gerne auch mit Blüten) 
- Süßholzwurzel
- Löwenzahnblätter + -wurzel
- Mariendistelkraut
- Pfefferminzblätter (für den besseren Geschmack)
Alles zu gleichen Teilen mischen (je ca. 1 TL für 250 ml Wasser) dann mit heißem, nicht mehr kochendem Wasser überbrühen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen und erkalten lassen.
Einen noch besseren Effekt erzielt man, wenn man die zu gleichen Teilen gemischten Kräuter in kaltem Wasser ansetzt, diese mindestens 6 Stunden stehen lässt (über Nacht ist ideal) und dann die Brühe 10 Minuten köcheln lässt. Abseihen und erkalten lassen. 
(Wenn man mehr machen will, dann 2 EL auf 750 ml Wasser). 
Bei akuten Leberproblemen die Tee-Mischung 10 Tage hintereinander geben, zur Verbeugung reicht 1 x die Woche.  

Wellensittiche gesund und artgerecht ernähren & Stärkung des Immunsystems Teil II

So weiter geht´s….

So, ich habe morgen einen Termin mit meiner vkTÄ, aber ohne die Spatzen.
Ich werde sie u.a. zu Immun-o-Flash befragen und ob eine Kur Sinn macht und auch generell zur Stärkung des Immunsystems.

Bei mir ist es ja so, dass sich meine Swee´Pea ja längere Zeit immer wieder am Hals gerupft hat. Im April habe ich sie ja untersuchen lassen und es wurde ein Hauptpilz festgestellt, der auch erfolgreich behandelt wurde.
Sie hatte auch schon mal aufgehört zu rupfen, aber dann wieder angefangen.
Jetzt merke ich, dass sie wieder komplett aufgehört hat zu rupfen, aber die Federchen wachsen nur sehr langsam nach.

Auch mein Jimmy, ein weiß-gelber Hahn, 3 ½ Jahre alt, macht mir noch ein bisschen Sorgen.
Vor einiger Zeit sind ihm unter beiden Flügeln die Federn ausgefallen, er war dann praktisch unter den Flügeln nackig.
Heute habe ich aber gesehen, dass unter dem rechten Flügel die Federchen schon wieder relativ gut spießen, unter dem linken Flügel ist er aber immer noch ziemlich nackig.
Ansonsten ist Jimmy aber fit wie ein Turnschuh und er fliegt auch wieder sehr viel besser, nachdem er vor kurzem noch ab und zu mal abgestürzt ist.

Wie dem auch sei, das Immun-o-Flash soll ja u.a. sehr gut sein bei Gefiederproblemen und ich habe es auch schon bestellt.
Bevor ich es allerdings anwende, möchte ich doch gerne mit meiner vkTÄ darüber sprechen, was sie denkt und wie weit es Sinn macht.

Mein dritter Kandidat und mein Sorgenkind ist ja mein Willie, bei dem ja letztes Jahr im Juli ein Nierentumor diagnostiziert wurde.
Willie schlägt sich tapfer und hat gute und schlechte Tage…im Moment leider eher wieder schlechtere.
Gerade auch für ihn ist eine Stärkung des Immunsystems von großer Bedeutung und auch deshalb werde ich nichts unversucht lassen.

Versteht mich nicht falsch, ich bin grundsätzlich der Meinung, dass gesunde Wellensittiche nicht großartig was an irgendwelchen Mittelchen brauchen.
Gesundes und artgerechtes Futter, ab und zu ein paar frische Kräuter und vor allem Bewegung und frische Luft.
Hat man aber ein paar Problemkinder bleibt es nicht aus, darüber nachzudenken, was man sonst in der Richtung noch tun könnte.

 Swee´Pea

 Jimmy

 Willie (mit Swee´Pea)

Update 05.09.2017:

Ich hatte heute Glück, denn meine vkTÄ Frau Dr. Schink hat mich heute Morgen angerufen, dass sie ganz in der Nähe ist und persönlich vorbeikommen könne, wenn ich mag, was mir natürlich sehr recht war.
Auf jeden Fall hat sie sich die Vögelchen dann gleich alle angeschaut, insbesondere meinen Willie begutachtet und Jimmy auch genauer untersucht.
Willie hatte heute auch wieder einen besseren Tag, bin aber mit Frau Schink übereingekommen, die homöopathischen Mittel, die Willie bisher bekommen hat, mal zu pausieren und vor allem sein Immunsystem zu stärken, dazu komme ich dann gleich.
Bei Jimmy hat sie Blut abgenommen und auch eine Federprobe, um eine eventuelle Viruserkrankung feststellen zu können und das Ergebnis hat sie mir vorhin telefonisch mitgeteilt.

Und das habe ich soeben erfahren: Jimmy hat keine virusbedingte Gefiederstörung, also kein PBFD und auch kein Polyoma. Allerdings liegt bei Jimmy eine Art Stoffwechselstörung vor und er kann die für das Federwachstum wichtigen Aminosäuren nicht ausreichend aufnehmen, bzw. aufspalten.

So und nun zum Immun-o-Flash: Frau Dr. Schink hält sehr viel davon und es war fast Gedankenübertragung, dass ich dieses Mittel erwähnt habe.
Wie gesagt, wir wollen insbesondere bei Willie und auch bei Jimmy das Immunsystem stärken, zudem hat man mit Immun-o-Flash auch bei Gefiederstörungen die besten Erfahrungen gemacht, das hat mir die TÄ ausdrücklich nochmal bestätigt.
Als Vorbereitung werde ich jetzt dann erst mal 10 Tage eine PT-12-Kur machen.
Im Anschluss beginne ich mit dem Immun-o-Flash in Verbindung mit Frutin und zwar nun mal durchgehend 3 Monate lang und dann werden wir telefonieren wie wir weiter verfahren und sie wird sich die Vögelchen evtl. auch nochmal ansehen.
Weiterhin gebe ich nichts, außer 1 x die Woche Korvimin.

Frau Dr. Schink sagte mir, dass sie es grundsätzlich sehr befürwortet, eine Kur mit Immun-o-Flash in jedem Bestand zu machen, egal ob nun gesunde oder kranke Wellis, denn besser könne man das Immunsystem nicht stärken.
Und warum sollte sie das sagen, sie hat ja nichts davon.

Was meine Ernährung anbelangt, so sagte sie mir, besser könne man es ihrer Ansicht nicht machen und ich solle auf jeden Fall bei meinen Mischungen bleiben.
Sie ist ebenso wie ich der Meinung, dass Wellensittiche Abwechslung brauchen, das haben sie in der Natur ja auch.
Die Körner, die sie am liebsten mögen, picken sie ja eh raus und die nicht so beliebten Saaten etc. bleiben drin. (Meine essen alles, da bleibt kein Körnchen übrig).
Und so kommt man mit der Zeit schon drauf, was sie bevorzugt essen und was nicht und kann sein Futter entsprechend anpassen.(Meine mögen z.B. keine Gemüsemischungen, dagegen alles mit Kräuter sehr gerne).
Das gilt jetzt für Halter, so wie ich füttere, denn Züchter füttern ja entsprechend energiereicher.

Weiterhin ist sie der Meinung, dass ich ruhigen Gewissens auch täglich frische Kräuter geben kann, da die Vögelchen eh nur so viel zu sich nehmen, wie sie brauchen.
Obst füttere ich ja bisher auf ab und zu mal ein Apfelspältchen gar nicht und Gemüse rühren meine Spatzen leider nicht an, aber wenn man Ost und Gemüse füttert, muss man unbedingt auf ungespritzte Ware achten.

Update 06.09.2017

Dann will ich jetzt mal ein bisschen ausholen, was mir Frau Dr. Schink geraten hat: 

Also wie schon anfangs erwähnt, wurde ja in der Facebookgruppe das Immun-o-Flash zur Stärkung des Immunsystems mehrmals empfohlen, weshalb ich mich dann genau erkundigen wollte, ob es Sinn macht, gerade auch wegen meiner Sorgenkinder.
Frau Dr. Schink sagte mir dann, dass sie selbst beste Erfahrungen damit gemacht hat und es mir unbedingt ans Herz legen würde.

In meinem Fall gehe ich also nach Absprache mit Frau Dr. Schink wie folgt vor:
Erst mal gebe ich 10 Tage hintereinander PT-12 als Vorbereitung, ein Arzneimittel mit Laktobazillen, welches den Darm stabilisiert, etwaige pathogene Keime verdrängt, sozusagen „entgiftet“, wenn man es so sagen will.

Im Anschluss dazu kommt dann die tatsächliche Kur mit Immun-o-Flash, welches mit Frutin (flüssig) an das Futter gebunden wird. Das ist sinnvoll, da ansonsten das Immun-o-Flash, was ja ein Pulver ist, durch die Körner durchrieselt, sprich die Vögel würden dann zu wenig davon aufnehmen.
Frau Dr. Schink hat mir geraten, das Immun-o-Flash durchgehend 3 Monate zu geben, was mir aber nicht möglich ist, da ich ja im Oktober in USA bin und meinem Babysitter die Mixerei nicht zumuten kann.
Somit sind wir heute übereingekommen, nachdem wir nochmal telefoniert haben, dass ich wie folgt die Immun-o-Flash-Kur mache (nach den 10 Tagen PT-12):
– 3 Wochen täglich Immun-o-Flash (in Verbindung mit Frutin) unters Körnerfutter
– Dann folgt eine 3-wöchige Unterbrechung
– Im Anschluss dazu wieder 3-Wochen-Kur – und dann telefonieren wir.
Korvimin gebe ich in der Zeit zusätzlich 1 x pro Woche, aber sonst nichts anderes.

Sie schickt mir auch einen kleinen Messlöffel (3 g) , mit dem ich optimal dosieren kann.
Die empfohlene Dosierung beträgt ca. 8 -10 g je kg Futter, bzw. 3 Messlöffel je kg Futter.
Ich füttere täglich ca. 120 g, das ist einfach auszurechnen.

Generell empfiehlt Fra. Dr. Schink eine Kur mit Immun-o-Flash insbesondere allen, die ältere Vögel haben oder eben auch bei Gefiederproblemen aller Art, aber auch als Vorbeugung für gesunde Vögel kann es auf keinen Fall schaden, sondern nur nutzen.
Dann: Über das Körnerfutter über einen Zeitraum von etwa 3 Wochen Immun-o-flash. Nach einer dreiwöchigen Unterbrechung wird Immun-o-flash wiederum über einen Zeitraum von etwa 7 Tagen verabreicht.
Der Einsatz vom Immun-o-flash ist zwei- bis dreimal im Jahr über einen Zeitraum von 7 bis 10 Tagen zu wiederholen.

Update 11.09.2017:

Frau Dr. Schink hat mir vor ein paar Tagen noch die genaue Anwendungsempfehlung geschickt, die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Genauso mache ich es seit 3 Tagen – und zwar brauche ich auch nicht die PT-12-Kur extra machen, sondern mische bereits alles zusammen.
Aufgrund meiner „Sorgenkinder“ soll ich das jetzt durchgehend 3 Monate so geben, im Normalfall gilt aber, wie ich es bereits in meinem vorherigen Beitrag beschrieben habe.

Update 21.09.2017:

Hier kommt mal ein kleiner Zwischenbericht von mir.
Gleich zu allererst: Also mit dem Frutin zur Bindung des Pulvers an das Futter bin ich nicht sehr glücklich und habe es weggelassen. Der Grund ist, dass das ganze dann irgendwie so eine klebrige feste Masse wird, das Futter sieht dann in der Futterschale aus wie ein Kräcker und meine Spatzen haben es so nicht angerührt. So habe ich es nach 3 Tagen schon nicht mehr zur Bindung verwendet.
Da das Frutin aber sehr gut wasserlöslich ist, werde ich es dann mal ab und zu ins Trinkwasser geben.
Hier nochmal die Beschreibung, für alle, die es interessiert: http://re-scha.de/shop/frutin-330ml/

Das Immun-o-Flash gebe ich nun seit 2 Wochen unters Futter und was mir sehr positiv auffällt, ist, dass mein Willie, der ziemlich geschwächelt hat in der letzten Zeit, nun einen superfitten und gesunden Eindruck macht.
Auch alle anderen sind ohne Ausnahme sehr aktiv und lebensfroh (trotz Mauser).
Was die Gefiederprobleme bei Swee´Pea und Jimmy betrifft, da muss ich natürlich noch abwarten, da kann ich aktuell noch nicht viel dazu sagen… das braucht seine Zeit.
Noch ein sehr positiver Affekt auch bei meiner Peanut: Sie war ja wirklich ganz schön mobbelig und faul wie Oskar…ja nicht bewegen. Wenn sie mehr als 2 Meter geflogen ist, ist sie laufend abgestürzt.
Sie hat mittlerweile sehr gut abgenommen, da sie plötzlich viel viel aktiver ist, sich echt viel bewegt und fliegt. Keine Abstürze mehr, die Maus wird immer fitter. Ob das jetzt direkt mit dem Immun-o-Flash zu tun hat, kann ich nicht 100%ig sagen, merke jedoch die positive Veränderung bei Peanut seit ca. 1 1/2 Wochen. 

Update 30.09.2017:

Bei mir sind seit vorgestern 3 Wochen Immun-o-Flash um – und obwohl mir meine vkTÄ eine durchgehende Kur von 3 Monaten vorgeschlagen hat, mache ich das nicht, sondern wie vom Hersteller re-scha empfohlen, lege ich nun eine Pause von 3 Wochen ein – und gebe es dann nochmal durchgehend für 7-10 Tage.
Der Grund meiner Immun-o-Flash-Pausierung ist bei mir auch, da die Spatzen momentan sehr stark mausern, gebe ich nun täglich oder jeden 2. Tag während der Mauser Korvimin ins Futter und da möchte ich nicht mehrere Mittelchen gleichzeitig ins Futter mischen.

Nun aber zum positiven Effekt: Meine 2 „Faulis“ Snoopy und Peanut sind nun viel aktiver und vor allem Peanut, was ein richtiger Moppel war, hat super abgenommen und bestimmt deshalb, weil sie sich nun sehr viel bewegt. Noch vor ein paar Wochen ist sie regelmäßig abgestürzt, schaffte es nicht mehr als 2 Meter am Stück zu fliegen, was nun vollkommen der Vergangenheit angehört.
Sehr positiv auch mein Willie (der ja einen Nierentumor hat), auch er ist insbesondere in der letzten Woche fit wie ein Turnschuh und flirtet wieder fleißig mit den Mädels, also er ist wieder ein richtiger Womenizer.
Bei meinem Jimmy kann ich beobachten, dass bereits unter einem Flügel, wo er komplett nackig war, nun wieder Federchen sprießen.
Bei Swee´Pea ist leider noch alles unverändert, aber die Maus hört auch nicht auf, sich zu rupfen.

Ja genau, man macht dann idealerweise 2-3 x im Jahr eine 7-10-tägige Immun-o-Flash-Kur.
Ich selbst werde sie dann alle 3 Monate machen.
Ich habe einen guten Bekannten, der selbst 30 Wellis hat, und mir das auch so empfohlen hat und dies schon seit mehr als 2 Jahren so praktiziert (wiederum auf Empfehlung seines vkTA) und seit der Zeit nicht einen kranken Welli mehr hatte.
Desweiteren hat er mir empfohlen, alle 3 Monate eine PT-12-Kur zu machen und zwar für 10 Tage (da alles andere weglassen).
Ich persönlich werde es dann so machen, dass ich zuerst die PT-12-Kur mache und im Anschluss Immun-o-Flash – sozusagen Stärkung der Darmflora und des Immunsystems.

Wenn ich das Frutin nun nicht schon hätte, würde ich es auch nicht mehr kaufen und zwar aus dem Grund, weil ich mit der Bindung mit dem Immun-o-Flash an das Futter alles andere als zufrieden war.
So werde ich es halt nun ab und zu ins Trinkwasser geben, wobei ich aber generell auch kein Freund von zuckerhaltigem bin, auch wenn behauptet wird (auch von meiner vkTÄ), dass ein riesen Unterschied zwischen raffiniertem Zucker und natürlichem Zucker ist.

Update 10.12.2017:

Ein kleines Update was bei mir die Immun-o-Flash-Kur betrifft.
Die letzte Gabe habe ich Mitte November beendet und ich merke spürbar positive Veränderungen.

Insbesondere bei meinem Jimmy, der ja unter beiden Flügeln komplett nackt war, hat sie entscheidend etwas getan: Unter dem linken Flügel ist jetzt alles wieder von Federn bedeckt, nur unter dem rechten Flügel ist noch ein kleiner nackiger Fleck, aber kein Vergleich zu vorher. 

Auch bei Swee´Pea sprießen schon wieder Federchen am Hals, hoffe halt bloß, dass sie nicht wieder zu rupfen anfängt, aber seit ca. 2 Wochen konnte ich nichts dergleichen beobachten…nur bei Swee´Pea weiß man das nie. Ansonsten ist die Maus aber superfit und erfreut sich des Lebens.
Auch hat sie regelmäßig mit Willie Spaß am Sex.

Mein Willie ist in letzter Zeit nicht mehr wiederzuerkennen. Während er noch vor nicht allzu langer Zeit seine Tage meist in der Voliere verbrachte und höchstens 1-2 mal am Tag kurz rausflog, ist er nun ununterbrochen draußen und schwer beschäftigt, sowohl mit spielen, als auch mit den anderen Spatzen.
Fliegen tut er auch fleißig,  wobei sein rechter Flügel sein ein paar Monaten hängt und so hört sich sein Fliegen immer wie das von einer Taube an…flapp flapp flapp…aber das tut der Sache keinen Abbruch.

Auch der Rest der Bande ist äußerst aktiv und sie sind egal bei welchem Wetter, so gut wie den ganzen Tag draußen am spielen, zwitschern und rumtoben. 

Meine Peanut hat leider schon wieder ein bisschen zugenommen, aber das liegt an Willie, denn der füttert sie ja pausenlos. Aber nichtsdestotrotz ist sie viel aktiver als sie noch vor ein paar Monaten war. Heute ist sie zwar mal wieder abgestürzt und auf dem Boden gelandet, aber sie ist von alleine wieder hochgeflogen, was vor nicht all zu langer Zeit noch ein Problem darstellte und ich sie immer mit der Hand hochheben musste.

Alles in allem kann ich also eine Kur mit Immun-o-Flash unbedingt empfehlen.